Bildung ist Ländersache, daher gibt es in den einzelnen Bundesländern unterschiedliche Förderprogramme und -richtlinien. Auch der Bearbeitungsstand ist unterschiedlich – in einigen Ländern sind die Förderungen schon beschlossene Sache, in anderen sind sie noch in der Planung. Hier ein Überblick:
Viren, wie zum Beispiel das Influenza- oder Corona-Virus, fliegen nicht als einzelne Virenkörper in der Luft herum, sondern sind in größeren Tröpfchen eingeschlossen, den Aerosolen. Konsequentes Lüften lässt die Aerosole verschwinden – und genau das bewirken auch mobile Luftreinigungsgeräte. Sie killen nicht zwangsläufig das Virus selbst, sondern zerstören dessen Fortbewegungsmittel und „verhaften“ das Virus in einem Filter, wo es dann stirbt.
Sonepar hat mobile Raumluftreiniger von Frico ins Sortiment aufgenommen – 3 Luftreinigungsgeräte für unterschiedliche Raumgrößen. Darin sind sogenannte HEPA-Filter verbaut. HEPA steht für High Efficiency Particulate Air/Arrestance, also „Hocheffizienter Partikelabscheider“. Diese entsprechen der Filterklasse H13 und erreichen einen Luftreinigungsgrad von 99,98 % bis zu einer Partikelgröße von 0,003 Millimeter.
Damit reduzieren sie die Konzentration virushaltiger Aerosole in der Raumluft erheblich. Und das heißt: Das Infektionsrisiko mit dem Coronavirus wird deutlich reduziert. Wichtig: Völlig verhindern können mobile Luftreinigungsgeräte es nicht. Daher betont z. B. das Umweltbundesamt, dass mobile Luftreiniger mit den genannten Filtern das konsequente Lüften nicht ersetzen, wohl aber unterstützen und so die Wirksamkeit anderer Vorsichts- und Hygienemaßnahmen erhöhen.